Studie Studie Bild: getty images

Da steckt Musik drin: Der Musikantenknochen

Wer einen Schlag auf den so genannten Musikantenknochen erhält, ist nicht wirklich zum Singen zu Mute. Aber warum sind wir an diesem Punkt so schmerzempfindlich, und wie kam der Musikantenknochen zu seinem Namen?
Der Name „Musikantenknochen“ ist eigentlich komplett falsch. Denn die Stelle am Ellenbogen, die oft auch Mäuschen, Mäusle und im englischen „funny bone“ genannt wird, hat ebenso wenig mit Musik wie mit einem Knochen zu tun. An kaum einem anderen Punkt am Körper ist man so empfindlich wie am Musikantenknochen. Bekommt man einen Schlag auf diesen Punkt, spürt man - je nach Intensität - ein starkes Kribbeln bis zu einem stechenden Schmerz, der sich durch den ganzen Körper ziehen kann. Im Extremfall kann sogar der Arm mehrere Minuten gelähmt sein.


Nerven statt Knochen

In Wirklichkeit ist die Stelle am Ellenbogen ein Nerv, der medizinisch als „nervus ulnaris“ bezeichnet wird. Der Nerv verläuft am Arm entlang über der Spitze des Ellenbogengelenks, dicht unter der Hautoberfläche. Im Gegensatz zu den meisten Nervenbahnen im Körper, ist der Nerv am Ellenbogen beinahe ungeschützt. Mit den Fingern lässt sich am Ellenbogen eine Kuhle ertasten, durch die der nervus ulnaris verläuft. Bekommt man hier einen Schlag, ist direkt der Nervenstrang betroffen. Das macht diese Stelle so empfindlich.

Der Ellennerv, dessen Aufgabe es ist, Reizimpulse des kleinen und des Ringfingers sowie bestimmter Regionen im Unterarm an das Gehirn weiterzuleiten, ist eigentlich schmerzunempfindlich. Bekommt man nun aber einen Schlag darauf, kommt es zu einer unüblichen Reizung und zu Irritationen, die entsprechend weitergeleitet werden. Durch den Impuls auf den nervus ulnaris werden mehrere unterschiedliche Nervenfasern gleichzeitig erregt, die verschiedene Funktionen haben (z.B. Tastsinn, Wärmeempfinden).


Überreaktion erzeugt Schmerz

Aufgrund der Erregung verschiedener Nervenstränge entsteht eine Überreaktion. Bei dieser funkt der nervus ulnaris einen Schmerzreiz der gesamten Region, für die er zuständig ist, an das Großhirn. Dies erklärt, warum die Schmerzreaktion so heftig ausfällt und warum eine Mischung aus Schmerz, Kribbeln und Taubheit im gesamten Arm auftritt. Das Gute daran ist, dass trotz der starken Reaktion keine wirkliche Verletzung vorhanden ist und der Schmerz in der Regel nach wenigen Minuten wieder verschwindet, sobald die Erregung der Nerven abgeklungen ist.

Wie der Musikantenknochen zu seinem Namen gekommen ist, ist hingegen weniger klar. Eine Theorie besagt, dass das vibrierende Gefühl in den Fingern Namespate stand. Andere behaupten, dass es an den Lauten liegt, die der Betroffene von sich gibt, wenn er einen Schlag auf den nervus ulnaris bekommen hat.
Artikel bewerten
(0 Stimmen)
entertainweb-logo

entertainweb ist ein Streifzug durch die Welt der Unterhaltung. Die wichtigsten Nachrichten und Besprechungen aus den Bereichen Games, Film, Serien und Musik bringen den Entertainment-Enthusiasten auf den neuesten Stand.
Interviews, Specials und exklusive Clips bieten den Blick hinter die Kulissen.